Haderst du gerade mit dir und hast das Gefühl nicht gut genug zu sein? Denkst du, mit etwas mehr Selbstbewusstsein wäre alles einfacher und deshalb fragst du dich: Wie werde ich selbstbewusst? Was bedeutet denn selbstbewusst zu sein überhaupt für dich?
Selbstbewusstsein – ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Erfolg, Ausstrahlung und innerer Stärke verwendet wird. Doch was genau bedeutet es, selbstbewusst zu sein? Nehmen wir das Wort doch einmal auseinander. Selbst bewusst- sich seiner selbst bewusst zu sein!
Selbstbewusstsein ist also mehr als sich sicher und stark zu fühlen, sondern vor allem das tiefe Bewusstsein über sich selbst. Es ist der Zustand, in dem du dich selbst kennst, dich akzeptierst und deine Stärken und Schwächen in Einklang bringst. Es bedeutet, sich seiner selbst bewusst zu sein und authentisch zu handeln.
Kennst du deine Werte? Deine Ziele? Deine Ängste? Deine Stärken? Deine Blockaden? Und noch viel wichtiger: Handelst du danach? Wenn nein, dann ist das wahrscheinlich der Grund, weshalb du dich unsicher fühlst. Schau gern mal hier vorbei, zu dem Thema innere Klarheit gebe ich immer wieder Workshops:
Inhaltsverzeichnis
Selbstbewusstsein ist Selbstkenntnis
Der erste Schritt zu mehr Selbstbewusstsein ist die Selbstkenntnis. Wenn du dich selbst kennst, weißt du, was du im Leben willst, was dir wichtig ist und was dich ausmacht. Es hilft dir dabei Entscheidungen zu treffen und auch für dich einzustehen. Dies beginnt mit einer bewussten Auseinandersetzung mit deinen eigenen Gedanken, Gefühlen und Handlungen. Welche Stärken hast du? Was sind deine Werte? Welche Eigenschaften möchtest du entwickeln oder vielleicht auch verändern?
Ein selbstbewusster Mensch erkennt seine Stärken und Schwächen. Er weiß, was er gut kann, aber auch, wo er noch wachsen kann. Wenn du deine Stärken kennst, kannst du diese gezielt einsetzen. Und auch, wenn du an deinen Schwächen arbeitest, wirst du feststellen, dass du mit der Zeit selbstbewusster wirst. Du akzeptierst dich als Ganzes – mit all deinen Facetten.
Diese Erkenntnisse und die Klarheit erlangst du durch regelmäßiges Journaling! Du kannst super gerne bei meinem nächsten Workshop dabei mitmachen oder hol dir einfach für 19 € meine personalisierten Journalingfragen, die dir dabei helfen, dir selbst die richtigen Fragen zu stellen.
In der spirituellen Praxis geht es nicht nur darum, das zu tun, was die Gesellschaft von dir erwartet, sondern dich mit deinem inneren Wesen zu verbinden und authentisch zu leben. Wenn du in deiner Mitte bist, lässt du dich nicht so leicht von äußeren Umständen oder der Meinung anderer beeinflussen. Du stehst für deine Überzeugungen und Werte ein, ohne dich verbiegen zu müssen.
Selbstakzeptanz als Schlüssel zum Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein bedeutet, sich selbst zu akzeptieren – mit all seinen Ecken und Kanten. Jeder Mensch hat Fehler, Schwächen und Unvollkommenheiten. Doch gerade diese machen uns einzigartig. Ein selbstbewusster Mensch kennt seine Schwächen und geht damit in Frieden um. Er weiß, dass diese nicht ihn definieren, sondern dass er dennoch wertvoll und fähig ist, sein Leben zu gestalten. Und wenn du das für dich verinnerlicht hast- dann weißt du die Antwort auf die Frage: Wie werde ich selbstbewusst?
Die Akzeptanz deiner eigenen Unvollkommenheit führt zu innerer Ruhe und einem starken Selbstvertrauen. Du musst nicht perfekt sein, um selbstbewusst zu sein. Es geht darum, dich selbst zu lieben und anzunehmen, wie du bist – mit all deinen Fehlern und Unzulänglichkeiten. Wenn du dich mit dir selbst beschäftigst und dich wirklich kennenlernst, wird diese Akzeptanz immer leichter fallen.
Warum du in bestimmten Situationen so reagierst, wie du reagierst
Ein wichtiger Bestandteil des Selbstbewusstseins ist die Fähigkeit, deine Reaktionen und Gefühle zu verstehen. Warum reagierst du in bestimmten Situationen so, wie du es tust? Was steckt hinter deinen Emotionen? Indem du dich selbst hinterfragst, kannst du Muster und Blockaden erkennen, die dich in deinem Wachstum hindern.
Wenn du verstehst, warum du in bestimmten Momenten ängstlich oder unsicher reagierst, kannst du lernen, diese Emotionen bewusst zu steuern. Du wirst erkennen, dass es nicht um die äußeren Umstände geht, sondern um deine innere Haltung. Und wenn du diese Haltung änderst, wirst du auch deine Reaktionen ändern können. Dabei geht es in erster Linie gar nicht darum dich selbst zu verändern. Sondern dich und deine Reaktionen zu verstehen. So kannst du selbstbewusst anderen Gegenüber deine Reaktionen vertreten!
Du solltest echt unbedingt zum nächsten Klarheits-Workshop kommen, um dich besser kennenzulernen! Bist du dabei?
Selbstbewusst werden ist ein kontinuierlicher Prozess der Selbstentdeckung und Akzeptanz. Es geht darum, sich selbst zu kennen, zu verstehen und zu akzeptieren. Wenn du deine Stärken und Schwächen kennst und im Einklang mit deinen Werten handelst, wirst du automatisch selbstbewusster. Es ist ein Prozess der inneren Arbeit, bei dem du dich immer weiter entwickelst und mit dir selbst in Frieden kommst.
Indem du dich mit dir selbst beschäftigst – sei es durch Meditation, Journaling oder andere Praktiken – wirst du dir deiner selbst bewusst. Du wirst lernen, authentisch zu leben und dich nicht von äußeren Meinungen oder Ängsten leiten zu lassen. Selbstbewusstsein ist die Kunst, mit dir selbst im Reinen zu sein und dich zu akzeptieren – so, wie du wirklich bist.