Visionboard erstellen- Durch Visualisierung deine Ziel erreichen

Visionboard erstellen mit Canva

Was ist ein Visionboard und wie erstelle ich es?

Ein Visionboard ist eine visuelle Darstellung deiner Träume, Wünsche und Ziele. Es ist im Grunde eine Collage aus Bildern, Zitaten, Worten und Symbolen, die dich daran erinnern, was du in deinem Leben erreichen möchtest. Mit diesem Visionboard visualisierst du deine Träume, damit du sie im turbulenten Alltag nicht aus den Augen verlierst. Das Vision Board dient als tägliche Motivation und Inspiration, um dich auf deine Ziele zu fokussieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten dein Visionboard zu erstellen. Weiter unten erfährst du mehr!

Warum ist ein Visionboard wichtig?

  1. Klarheit über deine Ziele: Ein Vision Board hilft dir, deine Wünsche und Ziele klar zu definieren.
  2. Motivation und Fokus: Es erinnert dich täglich daran, was dir wichtig ist, und unterstützt dich dabei, deine Energie in die richtige Richtung zu lenken.
  3. Gesetz der Anziehung: Das Visualisieren deiner Ziele kann laut dem Gesetz der Anziehung dabei helfen, diese Ziele in dein Leben zu ziehen.
  4. Kreativer Prozess: Der Prozess des Erstellens eines Vision Boards kann dir neue Erkenntnisse und Ideen geben.

Warum ist die Visualisierung wichtig, um Ziele zu erreichen?

Das Visualisieren von Zielen hilft dir, diese konkreter und greifbarer zu machen. Studien zeigen, dass Menschen, die ihre Ziele visualisieren, häufiger motiviert sind und ihre Ziele effektiver verfolgen. Es stärkt außerdem dein Unterbewusstsein, indem es dir zeigt, wie sich dein Leben anfühlen könnte, wenn du diese Ziele erreichst.


Arten von Visionboards

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Vision Board zu erstellen, je nachdem, was am besten zu dir passt:

  1. Klassisches Visionboard:
    • Du verwendest ein physisches Poster oder eine Pinnwand.
    • Bilder aus Zeitschriften oder Fotos, Zitate und Sticker werden aufgeklebt.
  2. Digitales Visionboard:
    • Perfekt für Menschen, die lieber mit digitalen Tools arbeiten.
    • Kann auf dem Laptop, Tablet oder Smartphone erstellt werden.
  3. Themenspezifisches Visionboard:
    • Konzentriere dich auf ein bestimmtes Ziel, z. B. Karriere, Gesundheit oder Beziehungen.
  4. Minimalistisches Visionboard:
    • Beschränkt auf wenige, klar definierte Bilder und Worte.
  5. Virtuelles Visionboard:
    • Erstelle es in sozialen Medien oder Plattformen wie Pinterest.

Ich möchte dir heute zur Inspiration zwei Möglichkeiten, ein Visionboard zu gestalten genauer vorstellen.

1. Virtuelles Visionboard erstellen mit Canva

Ein Vision Board mit Canva zu erstellen, ist einfach, kreativ und macht Spaß! Mit Canva kannst du Vorlagen verwenden, Bilder importieren und dein Board ganz nach deinen Vorstellungen gestalten.

Schritte für die Erstellung eines Visionboards mit Canva

Ziele definieren: Überlege dir zuerst, welche Lebensbereiche du auf deinem Vision Board abdecken möchtest (z. B. Gesundheit, Karriere, Reisen).

  1. Bilder sammeln: Lade passende Bilder herunter, die deine Ziele und Wünsche repräsentieren. Websites wie Unsplash oder Pexels bieten dir kostenlose, hochwertige Bilder.
  2. Canva öffnen: Melde dich bei Canva an und suche nach Vorlagen für Collagen oder Vision Boards. Du kannst auch ein leeres Layout erstellen.
  3. Gestaltung beginnen: Lade deine Bilder hoch, füge Texte oder Zitate hinzu und gestalte alles nach deinen Vorstellungen. Canva bietet zahlreiche Schriftarten, Farben und Symbole, die du nutzen kannst.
  4. Speichern und verwenden: Sobald du fertig bist, kannst du dein digitales Vision Board speichern und es als Hintergrundbild auf deinem Laptop oder Handy verwenden.

Tipp: Für ein detailliertes Tutorial kannst du mein Reel dazu anschauen und schauen, welches Visionboard ich gezaubert habe:

      2. Klassisches Visionboard

        Vorbereitung: Was du brauchst

        • Unterlage: Ein großes Poster, eine Pinnwand oder ein dickes Stück Pappe.
        • Bilder und Inspirationen: Zeitschriften, alte Kalender, Fotos oder Ausdrucke aus dem Internet.
        • Schreibmaterial: Bunte Stifte, Marker oder Kugelschreiber.
        • Schere und Kleber: Für das Ausschneiden und Aufkleben.
        • Zusätzliche Dekoration: Sticker, Washi-Tape, Glitzer, oder kleine Accessoires.

        Deine Ziele definieren

        Bevor du loslegst, überlege dir, was du auf deinem Vision Board darstellen möchtest:

        • Lebensbereiche: Gesundheit, Karriere, Beziehungen, Finanzen, persönliche Entwicklung, Reisen, etc.
        • Emotionen und Werte: Wie möchtest du dich fühlen? Was ist dir wichtig?
        • Konkretisierung: Notiere dir deine Hauptziele, z. B. „eine Beförderung“, „eine Weltreise“ oder „eine gesunde Routine entwickeln“.

        Inspiration sammeln

        1. Zeitschriften durchblättern: Schneide Bilder, Wörter oder Zitate aus, die dich ansprechen und zu deinen Zielen passen.
        2. Online suchen: Finde inspirierende Bilder auf Plattformen wie Pinterest, drucke sie aus oder speichere sie für später.
        3. Persönliche Fotos: Verwende auch eigene Bilder, die dir etwas bedeuten (z. B. von einem Traumurlaubsort oder deinem Traumhaus)

        Das Layout planen

        1. Sortiere die Materialien: Lege deine ausgeschnittenen Bilder und Wörter vor dir aus und entscheide, wie sie auf dem Board angeordnet werden sollen.
        2. Themenbereiche einteilen: Ordne deine Ziele nach Themen (z. B. oben links Karriere, unten rechts Gesundheit).
        3. Mittelpunkt wählen: Platziere das wichtigste Ziel oder Wort zentral.

        Dein Vision Board gestalten

        1. Fixieren: Klebe die Bilder, Zitate und Wörter an die gewünschte Stelle. Nutze Kleber, Pinnadeln oder Washi-Tape.
        2. Dekorieren: Verwende Sticker, Farben oder andere Materialien, um dein Vision Board lebendig und individuell zu gestalten.
        3. Texte hinzufügen: Schreibe mit Stiften motivierende Worte oder kleine Anmerkungen direkt auf das Board.

        Zusätzliche Tipps für ein effektives Vision Board

        Kreativität zulassen: Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Dein Vision Board sollte für dich persönlich stimmig sein.Probiere es aus und sieh, wie deine Ziele zum Leben erweckt werden!

        Fokus auf Emotionen: Wähle Bilder und Texte, die nicht nur deine Ziele zeigen, sondern auch das Gefühl vermitteln, das du mit diesen Zielen verbindest.

        Realistische Mischung: Kombiniere erreichbare kurzfristige Ziele mit langfristigen Visionen.

        Ein Vision Board zu erstellen ist ein kraftvolles Tool, um deine Träume und Ziele zu visualisieren und zu manifestieren. Ob du es physisch oder digital erstellst, der Prozess selbst ist inspirierend und motivierend. Viel Spaß 🙂

        Empfohlene Artikel

        Schreibe einen Kommentar

        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

        [instagram-feed]