Viele Menschen, die selbständig im Netzt sein möchten, scheitern schon am Anfang an sich selbst. Sie haben das Gefühl die vielen Herausforderungen nicht meistern zu können, fühlen sich nicht qualifiziert genug und haben das Gefühl, dass ihnen einige Voraussetzungen fehlen.
Vor allem das Thema „Ausbildung“, „Studium“, „Weiterbildung“ begegnet mir immer wieder bei meinen Kunden. Viele sind immer noch der Meinung, dass es eine Art Qualifikation braucht, um sich im Netz selbständig zu machen. Natürlich: Wenn du dich selbständig machen möchtest, dann solltest du dich in dem Bereich, in dem du dies tun möchtest, auskennen- keine Frage. Der Vorteil ist aber: Im Onlinebusiness fragt dich keiner nach deinem Zeugnis oder Studienabschluss. Es interessiert einfach nicht! Wenn du gut bist in dem was du tust, dann ziehst du auch Kunden an!
Du möchtest dich mit Gleichgesinnten austauschen, die ebenfalls auf dem Weg in die Online-Selbständigkeit sind? Dann ist eine Mastermind perfekt für dich. Was eine Mastermind genau ist und wie meine Mastermind Community aufgebaut ist, findest du hier:
Inhaltsverzeichnis
Referenzen sind das A und O
In der Onlinewelt sind gute Referenzen deine Eintrittskarte zu Kunden. Deshalb ist es auch ratsam dir für dein Produkt oder deine Dienstleistung Referenzen einzuholen. Suche dir dafür in deiner Betaphase Testkunden, die du zu einem vergünstigten Preis oder sogar kostenlos dein Produkt/deine Dienstleistung testen lässt. Der Vorteil: Du bekommst nicht nur (hoffentlich) eine tolle Referenz, die du für Werbezwecke nutzen kannst, du bekommst auch ein ehrliches Feedback zu deinen Inhalten und kannst diese gegebenenfalls nochmals optimieren. Erstelle über Google Forms eine Umfrage für deine Testkunden, in denen sie Fragen zu deinem Produkt und ihren Erlebnissen damit beantworten sollen.
Folgende Fragen könnten interessant sein:
- Was hat dir besonders gut gefallen?
- Was könnte man noch verbessern?
- Welchen Preis wärst du bereit gewesen dafür auszugeben?
- Wie hat dir das Layout gefallen?
- Ist das Thema vollumfänglich durchleuchtet worden, oder fehlt etwas?
- Hat das Produkt deinen Erwartungen entsprochen?
- Wie würdest du den Nutzen für dich in einem Satz beschreiben?
Selbständig im Netz: Dein Expertenstatus
Sei Experte in deinem Gebiet und positioniere dich so! Geh selbstbewusst in die Öffentlichkeit, teile dein Wissen in den sozialen Medien und zeige den Menschen, dass du weißt, von was du redest und wie du ihnen helfen kannst. Es ist übrigens auch voll ok, wenn du dich selbst trotzdem noch weiterbildest. Wusstest du, dass zum Beispiel die meisten Life-Coaches selbst bei Coaches sind? Auch in anderen Bereichen ist es vollkommen ok sich einerseits als Experte zu positionieren und trotzdem selbst weiterhin Workshops und Seminare zu dem Thema zu besuchen- es ist sogar sehr wichtig, denn die Onlinewelt wandelt sich sehr schnell.
Absicherung in Form von Vereinbarungen
Ich rate dir auf jeden Fall mit deinen Kunden Vereinbarungen über die zu leistende Arbeit und die Vergütung zu schreiben. So sind beide Seiten abgesichert, sollte es im Verlauf der Zusammenarbeit zu Schwierigkeiten kommen.
Wenn du dabei Unterstützung brauchst, schau mal hier:

Was du tun kannst, um als Experte wahrgenommen zu werden:
- Teile dein Wissen über die sozialen Medien
- Gebe Interviews in Podcasts/Zeitschriften IG Lives
- Schreibe einen Blog zu dem Thema
- Biete ein kostenloses Webinar oder Freebie an
- Teile Referenzen und Rückmeldungen deiner Kunden
Eine große Community? Brauchst du nicht!
Viele Menschen haben Angst vor der Selbständigkeit im Netz, weil sie sich noch keine Community aufgebaut haben und dadurch Angst haben, keine Kunden zu bekommen. Natürlich ist eine große Community hilfreich und wenn du dich für den Weg in die Selbständigkeit entscheidest, solltest du auch den Fokus darauf legen, deine Community aufzubauen. Aber um dich online selbständig zu machen, brauchst du anfangs nicht viele Menschen. Es reichen 3 Testkunden und die wirst du mit Sicherheit immer finden, wenn du dein Produkt kostenlos anbietest. Wenn du gut bist in dem, was du tust, von was ich ausgehe, dann werden dich die Testkunden weiterempfehlen, du kannst mit ihren Referenzen Werbung schalten und die richtigen Kunden anziehen.
Es ist nicht wichtig, dass du die viele Follower hat, aber dass es die richtigen Follower sind!
Social Media Plattformen als Visitenkarte
Wie gesagt sind die Followerzahlen für deine Onlineselbständigkeit zweitrangig, trotzdem solltest du alles dafür tun um online gesehen zu werden, denn nur so werden Kunden auf dich aufmerksam und du kannst dich als Experte positionieren. Die wichtigsten (Social Media) Plattformen für ein Onlinebusiness aktuell sind:
- Eigener Blog
- TikTok
Dein Warum!
Eine wichtige Voraussetzung, um mit deiner Selbständigkeit erfolgreich zu sein ist deine Motivation. Was ist dein Warum? Was treibt dich an? Wenn man jemanden fragt, warum er sich online selbständig machen möchte, ist meist: „Ich möchte mehr reisen,“ die Antwort. Das kann ich gut verstehen, ist bei mir ja ähnlich. Aber das ist nicht das WARUM für dein Business. Du solltest das was du tust, wenn du dich online selbständig machst, von Herzen gerne tun. Eine Onlineselbständigkeit wird oft unterschätzt. Man sieht sich mit dem Laptop am Strand liegend und das Leben genießen. Natürlich kann dein Leben so aussehen, trotzdem ist auch die Onlineselbständigkeit ein Job – und du bist anfangs auf dich allein gestellt.
Brauchst du Unterstützung dabei, dein Online-Herzensbusiness zu finden? Dann empfehle ich dir das „Frei und Unabhängig Mentoring-Programm“.

Es wird Höhen und Tiefen geben, lange Arbeitstage (vor allem in der Anfangszeit) und viele To Do`s. Da muss dein Herz mit dabei sein. Wenn du es nur tust, um am Strand zu liegen, wird es schwierig damit dauerhaft Erfolg zu haben!
Hier findest du Infos, wie du deine To Do`s sinnvoll strukturierst:
So schaffst du es produktiv zu sein
Selbständig im Netz: Das Umfeld
“ Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst.“ Jim Rohn
Der gute Mann hat recht. Wenn du dich im Netzt selbständig machst, ist es super wichtig, dass du dir Gleichgesinnte suchst mit denen du dich austauschen kannst und die dich motivieren. Eine Onlineselbständigkeit ist leider immer noch mit vielen Vorurteilen von Menschen behaftet, die den „normalen Weg“ gehen. Viele Menschen denken leider immer noch, eine Onlineselbständigkeit ist „kein richtiger Job“. Diese Einstellung anderer kann dich schnell runterziehen und zweifeln lassen. Deshalb suche dir auf jeden Fall Gleichgesinnte!
Kleingewerbe anmelden!
Wenn du dich online selbständig machen möchtest, aber noch nicht abschätzen kannst, wie es anfangs anläuft und wie viel du monatlich verdienst, dann melde als erstes ein Kleingewerbe an! Mit einem Kleingewerbe hast du den Vorteil, dass du keine Umsatzsteuer abführen musst, sondern immer nur einmal im Jahr eine Einnahmen-Überschuss Auflistung an das Finanzamt schicken musst. Das klappt locker ohne einen Steuerberater, weil du einfach nur deine Einnahmen und Ausgaben in dem Elster Formular eintragen musst. Wer im Vorjahr Umsätze bis 22.000 € erzielt, kann als Kleinunternehmer behandelt werden – wenn im Folgejahr der Umsatz von 50.000 € nicht überschritten wird.
Deine Daniela

Bei den mit *gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliatelinks. Das heißt, ich erhalte eine kleine Provision, wenn du darüber buchst. Für dich entstehen keine Mehrkosten.