Die Magie des Lebens findet außerhalb der Komfortzone statt. Wer sich immer nur im gewohnten Umfeld bewegt, die gewohnten Dinge tut und diese nie hinterfragt, wird nie offen sein für eine Veränderung im Leben. Es gibt viele Menschen, die sich zwar eine Veränderung wünschen, diese aber nicht aktiv angehen und einfach „warten“, dass etwas passiert. Genau so verhält es sich aber auch mit der Selbständigkeit. Wenn es dein großer Wunsch ist, dich online selbständig zu machen, dann musst du etwas dafür tun, was du bisher noch nicht gemacht hast. Dann musst du raus aus der Komfortzone! Wenn sich ein neuer Weg für dich ergeben soll, musst auch du einen neuen Weg einschlagen.
Du möchtest dich online selbständig machen, findest aber einfach nicht den Anfang? Dann ist dieses kostenlose Webinar perfekt für dich:
Inhaltsverzeichnis
Nachteile der Komfortzone
Der größte Nachteil der Komfortzone ist die Gemütlichkeit und die fehlende Auseinandersetzung mit sich selbst und seinen Wünschen. Viele Menschen sind unglücklich in der Komfortzone, haben aber das Gefühl, das eben einfach akzeptieren zu müssen, weil es keinen Ausweg gibt. Dabei gibt es diesen Ausweg – IMMER! Aber der Ausweg ist oft mit Unsicherheit zu tun. Wenn wir uns zu lange in unserer Komfortzone bewegen, vergessen wir auch manchmal unsere eigenen Stärken und zu was wir eigentlich fähig sind. Wir scheuen Herausforderungen und haben deshalb das Gefühl, für eine Veränderung nicht gewappnet zu sein.
Tipps: So kommst du raus aus der Komfortzone
Anfangs reichen schon kleine Veränderungen im Alltag, um raus aus der Komfortzone zu kommen und sich somit für Veränderungen zu öffnen:
Morgenroutine
Eine geänderte Morgenroutine kann dir dabei helfen, den Tag anders zu starten und damit deine Sicht auf die Dinge, die dir tagtäglich begegnen zu ändern. Wenn du dir auf einmal jeden Morgen bewusst Zeit nimmst für dein Frühstück, dann nimmst du dir auf einmal auch bewusster Zeit für dich und einen ruhigen Start in den Tag. Oder aber du schreibst jeden Morgen ein Journal, was dich im Bezug auf den Tag bewegt und gehst somit mit einem ganz anderen Mindset deine Herausforderungen an. Diese kleinen Änderungen, die vielleicht eine halbe Stunde bis Stunde deines Tages einnehmen können schon dabei helfen, dass du umdenkst. Du siehst Dinge anders, wie du sie bisher gesehen hast.
Um dir bewusst Zeit für dich zu nehmen, kann ich dir zum Beispiel das 6-Minuten Tagebuch empfehlen:*
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Umgebe dich mit Gleichgesinnten
Um aus der Komfortzone herauszukommen wird es dir helfen, dich mit Menschen zu verbinden, die das Leben, was du dir wünschst, bereits erreicht haben. Schließe dich Facebookgruppen an, besuche Seminare und tausche dich mit Gleichgesinnten über die sozialen Medien aus. Diese Impulse der anderen Menschen werden dir helfen, deine Komfortzone zu verlassen, weil du auch endlich aktiv an deinen Träumen arbeiten möchtest.
Eine gute Möglichkeit, sich gegenseitig zu motivieren und aktiv an den eigenen Zielen und Träumen zu arbeiten, sind sogenannte Mastermind-Gruppen. Was das genau ist und mehr Informationen zu meiner Mastermind-Gruppe findest du hier:
Visualisiere deine Ziele
Hast du ein Vision-Board? Nein? Dann solltest du das auf jeden Fall ändern. Wenn du deine Ziele klar vor Augen hast und sie dir auch immer wieder anschauen kannst- dann macht das was mit dir. Du wirst selbst erkennen, wie du ein Ziel nach dem anderen erreichst und das motiviert dich, noch weiter zu gehen und noch größere Ziele zu verfolgen.
Wenn du Hilfe brauchst bei der Gestaltung, schau mal hier vorbei:
Visionboard: Schritt für Schritt Anleitung
Arbeitsabläufe ändern
Du hast schon einen genauen Rhythmus, welche To Do`s nacheinander drankommen? Dann ändere diesen Rhythmus und du wirst sehen, wie du auf einmal einen anderen Blick für deine Aufgaben bekommst. Außerdem werden dir diese kleinen Schritte raus aus der Komfortzone zeigen, dass es gar nicht schlimm ist, etwas „anders“ zu machen und etwas neues auszuprobieren.
Stelle dich deinen Ängsten
Was Ängste mit einem Menschen anrichten können und wie stark sie uns in unserem Leben beeinträchtigen können, weiß ich aus eigener Erfahrung. Ich habe jahrelang unter Panikattacken gelitten und kenne die extremen Auswirkungen von Angst. Über meine Ängste habe ich sogar ein Buch geschrieben:
Wenn wir uns unseren Ängsten nicht stellen, können sie sich immer weiter verstärken und irgendwann sogar psychosomatische Auswirkungen haben. Am Beispiel der Onlineselbständigkeit: Wenn du den Wunsch hast, dich selbständig zu machen, aber die Angst dich immer wieder zurückhält und du deshalb in deiner Komfortzone bleibst, obwohl diese dich unglücklich macht, kann das irgendwann Depressionen, Burn Out oder sogar Panikattacken zur Folge haben.
Vor Menschen sprechen
Wer mit einem eigenen Onlinebusiness erfolgreich sein will, wird an einem bestimmten Punkt auf jeden Fall seine Komfortzone verlassen müssen: Beim Sprechen vor der Kamera. Die sozialen Medien sind als Onlinebusiness dein Zuhause und deine Kunden erreichst du am effektivsten durch deine Persönlichkeit. Also übe es im Alltag, mit deinen Freunden vor Menschen zu sprechen und für deine Meinung einzustehen. Das kann eine kleine Rede bei einem Geburtstag sein, oder einfach auch nur in einer Gruppe das Wort zu ergreifen, anstatt ein stiller Teil des Ganzen zu sein. Du wirst merken, wie dein Selbstbewusstsein steigt.
Wir haben zu diesem Thema auch eine Podcast Folge aufgenommen, in der wir Tipps geben, wie man das Sprechen vor der Kamera lernt:
Podcast Nele & Eschi: So lernst du das Sprechen vor der Kamera
Aufgabe: Ändere deine Routinen
Neben den oben genannten Aufgaben gibt es noch weitere kleine Übungen, die dir dabei helfen deine Komfortzone zu verlassen.
Raus aus der Komfortzone mit diesen kleinen Aufgaben:
Aufgabe 1: Schreibe dir auf einem Blatt Papier aus, welche Erlebnisse und Ereignisse in deinem bisherigen Leben zu den absoluten Highlights zählen. Bei mir war das zum Beispiel meine Weltreise. Oft vergessen wir, dass den meisten Ereignissen, die wir besonders feiern, Zweifel und Ängste vorausgingen, wir also dafür unsere Komfortzone verlassen haben. Ist das bei dir auch so? Versetzte dich bewusst in diese Situationen zurück. Hattest du dort anfangs auch Zweifel?
Aufgabe 2: Ändere 3 Gewohnheiten, die du täglich immer gleich machst für die nächsten 7 Tage mal ab. Zum Beispiel: In Ruhe frühstücken, statt neben der Arbeit. Zum Aufstehen Musik hören, Mittags eine halbe Stunde länger Pause machen… Schon solche kleinen Dinge, die anders sind als die Norm, können in dir etwas bewegen. Du wirst dir auf einmal bewusster über deine Handlungen und beginnst dich mehr zu hinterfragen.
Raus aus der Komfortzone – Ein Muss auf dem Weg zum Erfolg
Man sagt, dass sich der Mensch generell in vier Zonen bewegt. Der Komfortzone, der Angstzone, der Lernzone und der Wachstumszone. In der Komfortzone befindest du dich in deinem gewohnten Gebiet, du fühlst dich dort sicher und routiniert. Aber solche Routinen können auch hinderlich sein, wenn man eigentlich etwas verändern will. Das Problem ist, dass sich direkt neben der Komfortzone die Angstzone befindet. DAs heißt, immer wenn wir unsere Komfortzone verlassen, landen wir in der Angstzone und genau deshalb trauen sich viele Menschen diesen Schritt nicht.
Brauchst du Unterstützung auf dem Weg in die Online-Selbständigkeit? Dann schau doch mal bei meinem „Frei und Unabhängig Programm“ vorbei.
Von der Angstzone in die Lernzone
Wenn man sich aber den Ängsten gestellt hat und den Schritt in die Angstzone gewagt hat, dann ist man schon einen großen Schritt weiter. Egal ob dieser Schritt nun letztlich erfolgreich war oder nicht, es bringt auf jeden Fall immer eine wichtige Sache mit sich: Ein Learning. Raus aus der Komfortzone bedeutet, Erfahrungen zu machen, positive aber ja, manchmal auch negative. Aber jetzt kommt etwas, was viele Menschen oft vergessen: Jede Erfahrung hat einen positiven Effekt, JEDE, denn: Wir wachsen daran. Deshalb befindet sich auch direkt nach der Lernzone die Wachstumszone. Egal ob die Veränderung den Effekt mit sich gebracht hat, den wir uns anfangs gewünscht haben, oder sich die Dinge in eine andere Richtung entwickelt haben: Umsonst ist ein Austritt aus der Komfortzone nie!

Warum es uns schwerfällt, die Komfortzone zu verlassen
Die Gemütlichkeit (gemein gesagt Faulheit)
In der Komfortzone ist es gemütlich, man muss nicht groß nachdenken, sich nicht groß anstrengen, nichts hinterfragen. Sobald man diese verlässt, warten Herausforderungen und vielleicht auch die ein oder anderen Hürden. Deshalb bleiben viele in der gemütlichen Komfortzone.
Die Ängste
Das größte Hindernis, vor allem auf die Selbständigkeit bezogen ist der Faktor Angst. Wir wissen nicht, was uns außerhalb der Komfortzone erwartet und ja, es besteht die theoretische Möglichkeit zu scheitern. Aber wenn wir uns nicht trauen und uns von unseren Ängsten zurückhalten lassen, dann fragen wir uns immer: Was wäre, wenn… ? Und das ist doch die blödste Frage überhaupt, oder?
Also: Trau dich 🙂 Und beginne mit kleinen Schritten neue Wege zu gehen!
Bei den mit *gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliatelinks. Das heißt, ich erhalte eine kleine Provision, wenn du darüber buchst. Für dich entstehen keine Mehrkosten.