Podcast aufnehmen für Anfänger

Podcast aufnehmen Anfänger

Vielleicht geht es dir so wie mir. Seit Jahren spiele ich schon mit dem Gedanken, einen eigenen Podcast aufzunehmen, aber die Flut an technischen Geräten, die dafür notwendig sind und das Schneiden etc. hat mich immer davon abgehalten. Bis ich eine Möglichkeit gefunden habe, mit der ich einen Podcast aufnehmen kann und auch als Anfänger damit ein gutes Ergebnis erziele, denn ich brauche keine zusätzlichen technischen Geräte.

Für was du einen Podcast brauchst

Die größte Frage für viele Selbständige im Bezug auf einen Podcast: Lohnt sich der Aufwand? Das muss letztlich natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Ein Podcast bietet dir aber viele Möglichkeiten. Du kannst dich einfach als Experte positionieren, da du in einem Podcast frei redest und so die Zuhörer relativ schnell merken, ob du Ahnung von dem hast, was du sagst. Außerdem erreichst du durch einen Podcast ganz andere Personen wie zum Beispiel einen Blog oder deine Social Media Profile.

Vorteile eines Podcasts

  • Ein Podcast ist ein wichtiges Marketing-Instrument mit dem du Kunden erreichst, die beispielsweise auf Social Media weniger aktiv sind.
  • Podcast sind für die Hörer kostenlos und können quasi fast überall und immer konsumiert werden.
  • Durch Podcast schaffst du schneller eine persönliche Beziehung zu den Usern, wie es zum Beispiel über Blogs der Fall ist.
  • Podcasts bieten Mehrwert und können von den Usern an die Stelle gespult werden, die für sie relevant ist.
  • Durch einen Podcast kannst du deine Bekanntheit steigern, vor allem auch durch sogenannte Podcast-Interviews neue Menschen auf dich aufmerksam machen.
  • Bei Podcast hast du bisher noch weniger Konkurrenz als über andere Marketing-Kanäle
  • Durch Podcasts kannst du dir einen Experten-Status aufbauen. Du hast so auch die Möglichkeit, von anderen Podcastern entdeckt zu werden und Interviews zu geben.
  • Podcasts fördern die Vernetzung. Wenn du andere Podcaster, Experten oder Zuhörer als Interview-Partner einlädst, ist das gut für dein eigenes Netzwerk.
  • Weitere Berührungspunkte mit deinen potenziellen Kunden. Es ist bekannt, dass ein Kunde meist nicht beim ersten Mal kauft, sondern mehrere Berührungspunkte mit dir braucht. Ein weiterer Kanal ist damit ideal, um deine Verkäufe anzukurbeln.
Podcast aufnehmen für Anfänger

Podcast aufnehmen: Schritt für Schritt Anleitung

Welches Ziel willst du mit dem Podcast erreichen?

Im ersten Schritt solltest du dir überlegen, welches Ziel du mit deinem Podcast erreichen möchtest. Folgende Fragestellungen können dir dabei helfen:

  • Welchen Effekt soll der Podcast erzielen? (Mehr Verkäufe, „gesehen werden“ etc.
  • Wer ist deine Zielgruppe? Wen willst du mit dem Podcast ansprechen?

Welchen Inhalt soll dein Podcast behandeln?

Damit dein Podcast erfolgreich wird und vor allem auch die richtigen Menschen anzieht, ist es wichtig, dir vorab zu überlegen, welchen Themenbereich du in deinem Podcast behandeln möchtest. Soll es eine Ergänzung zu deinem Blog sein, soll es um die gleichen Themen gehen? Möchtest du deine Persönlichkeit zeigen oder eher deinen Expertenstatus ausweiten?

Wähle einen Namen für deinen Podcast

Der Name sollte aussagekräftig sein und möglichst mit deinem Branding übereinstimmen, sodass sofort ein Wiedererkennungswert vorhanden ist. Integriere in den Namen entweder deinen Branding-Namen oder den Namen deiner Nische, zum Beispiel „Fotografie für Anfänger“. Es ist wichtig, dass Menschen die deinen Podcast hören, danach auch wissen, von wem sie ihn gehört haben. Deshalb ist es gut, wenn du Namen oder Elemente verwendest, die auf deinem Blog oder auf den sozialen Medien bereits vorkommen.

Das Layout

Gestalte dir über Canva ein Layout für deinen Podcast, welches sofort ins Auge springt. Auch bei deinem Layout es wichtig, dass ein Wiedererkennungswert vorhanden ist. Nutze daher deine Branding-Farben oder ein Bild, auf dem du gut erkennbar bist.

Podcast aufnehmen: Die Beschreibung

In deiner Podcast Beschreibung sollte ebenfalls klar erkennbar sein, über welche Themen du in deinem Podcast spricht und warum. Schreibe auch gerne dazu, warum du Experte in diesem Bereich bist und weshalb du hierzu Wissen vermitteln kannst.

Brainstorming für Content-Ideen

Notiere dir von Anfang an einige Ideen für deine Podcast Aufnahmen. Übrigens ist es absolut in Ordnung, Content erneut zu verwerten. Du kannst einen Post auf Linkedin, Instagram oder deinem Blog auch wieder in Podcast Folgen umwandeln. Im Normalfall sind die Zielgruppen unterschiedlich und es wird niemanden stören.

Podcast aufnehmen: Die Struktur

Bevor du die ersten Folgen aufnimmst, solltest du dir ein paar Stichpunkte zu dem Thema aufschreiben und in eine gute Struktur bringen, damit du auch nichts vergisst und den absoluten Mehrwert liefern kannst. Oft wird empfohlen ein Skript für die Aufnahme zu erstellen. Du musst selbst herausfinden, ob du das benötigst. Mich persönlich hindert es eher und ich kann nicht mehr so frei sprechen. Schreibe dir stattdessen einfach Bulletpoints auf, falls du zwischendurch mal hängst.

Ist es sinnvoll Podcasts vorzuproduzieren?

Bevor dein Podcast Live geht, solltest du etwa 4-5 Folgen bereits online stellen, damit jeder, der auf deinen Podcast aufmerksam wird, auch sofort viel zu hören bekommt, Interesse entwickelt und deshalb dann auch ein Zuhörer bleibt. Wenn der Podcast dann mal läuft empfehle ich dir auf jeden Fall auch, deinen Content gem. einem Plan vorzuproduzieren.

Bewerbe deinen Podcast

Dein Podcast steht, nun sollten ihn so viele Menschen wie möglich hören. Schicke den Link zu deinem Podcast daher an Freunde und bewerbe ihn auf den sozialen Medien und deinem Blog. Übrigens kannst du deinen Podcast auch mit Pinterest prima bewerben, indem du die Themen entsprechend grafisch aufbereitest.

Podcast aufnehmen mit einer App

Ich nutze für meinen Podcast, den ich zusammen mit dem Fotografen Christian Eschbach habe „Nele & Eschi“ die App „Anchor“. Mit dieser kostenlosen App kann man seinen Podcast ganz einfach aufnehmen, gestalten und auf allen gängigen Plattformen veröffentlichen.

Hier findest du unseren Podcast rund um Fotografie und Contenterstellung:

Einzig und allein, wenn man einen Podcast anschließend komplett schneiden möchte, benötigt man dazu ein externes Programm. Ansonsten, um nur am Anfang oder am Ende etwas wegzuschneiden, kann man die App nutzen. Sogar eine „Eingangsmusik“ die in das Podcast – Interview einleitet, kann man auswählen. Wenn man als Anfänger einen Podcast aufnehmen möchte, ohne dass man Wert auf Perfektionismus legt, ist diese Möglichkeit einfach perfekt. Die einzelnen Folgen können vorproduziert werden und es gibt sogar die Möglichkeit, gemeinsam einen Podcast aufzunehmen, auch wenn man sich nicht im selben Raum befindet.

Wir sprechen die Podcast Folge direkt ins Handy ein ohne ein zusätzliches Mikrofon. Ein Test vorab hat gezeigt- ein Unterschied mit angeschlossenem Mikrofon ist natürlich da, aber die Qualität ohne ist für den Anfang auch absolut ausreichend.

Welches Mikrofon ist für die Aufnahme eines Podcasts geeignet?

Falls du trotzdem die Aufnahme mit einem Mikrofon bevorzugst, empfehlen wir dir dieses Mikrofon von Rode*

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Wie kommt mein Podcast nun in die Playlist anderer Menschen?

Mit der eben genannten App „Anchor“ ist es super leicht deinen Podcast auf allen gängigen Plattformen wie Spotify und Co. zu veröffentlichen. Nach der Veröffentlichung wird dieser automatisch an alle gängigen Dienste ausgespielt.

Übrigens: Suchmaschinen-Optimierung funktioniert auch für Podcasts. Deshalb ist es wichtig die sogenannten „Shownotes“ (Zusammenfassungen) auch wirklich zu nutzen und dort relevante Keywords zu platzieren.

Auf was du zusätzlich achten solltest

Ich war zu Beginn wirklich ein absoluter Laie auf dem Gebiet und möchte euch deshalb ein paar Tipps mit auf den Weg geben, damit ihr es besser macht 🙂

  • Langsam reden – Ich weiß es ist schwer, vor allem wenn man in seinem Element ist. Aber versucht es.
  • Nebengeräusche ausschalten- Denkt daran, bei der Aufnahme hört man alles, das Klopfen auf den Tisch, ein Rascheln, das Klingeln des Telefons. Versucht solche Störfaktoren zu vermeiden
  • Mehrwert liefern. Ja es ist wichtig in Podcasts nicht nur um den heißen Brei zu reden, ein paar richtig gute Insidertipps solltet ihr schon raushauen, um euch als Experte zu positionieren und Lust auf mehr in Form eurer bezahlten Angebote zu finden. Hier macht es die Mischung aus Spaß und Mehrwert.
  • Seid authentisch. Die Menschen lieben es, wenn es menschelt – also steht zu kurzen Redepausen oder Versprechern.

Viel Spaß beim Aufnehmen eures ersten Podcasts 🙂

Bei den mit *gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das heißt, wenn du darüber kaufst erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten.

Das könnte dich auch interessieren:

So bekommst du ein ansprechendes Instagram-Layout

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert