Du möchtest, dass die Besucher auf deinem Instagram Feed von Anfang an in den Bann gezogen werden und dein Auftritt auf der Plattform professionell, ansprechend und „catchy“ ist? Es gibt viele Möglichkeiten das zu erreichen und deinen Instagram Feed zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eigentlich ein Instagram Feed?
Als Instagram Feed bezeichnet man quasi deine Galerie aus Bildern und Videos. Es ist das, was neue Follower oder Interessenten als erstes sehen. Der Feed ist sozusagen deine Visitenkarte und sollte deshalb auf einen Blick verdeutlichen für was du stehst und wer du bist. Deshalb ist es auch super wichtig, dass dieser Feed ansprechend ist und die Menschen dazu veranlasst, auf deinem Profil zu verweilen.
Instagram Feed: Der erste Eindruck zählt
In den sozialen Medien verhält es sich so wie überall anders aus: Der erste Eindruck ist super wichtig. Auch wenn du nicht jeden Beitrag bis ins kleinste Detail vorplanen möchtest, solltest du dir gut überlegen, wie die Postings zueinander passen und optisch ein gutes Bild machen. Oft gar nicht so einfach. Die App Preview kann dir dabei helfen eine Übersicht darüber zu erhalten. In der App siehst du deine bisherigen Postings und kannst neue Bilder hinzufügen um zu sehen, wie du sie sinnvoll anordnest.
Welche Fragen du beantworten solltest, um deinen Feed ansprechend zu gestalten
Wer ist deine Zielgruppe?
Um deinen Feed ansprechend zu gestalten solltest du wissen, auf was deine Zielgruppe aktuell besonders reagiert. Aktuell sind zum Beispiel vor allem bei Zielgruppen unter 30 Jahren Videos sehr interessant. Auch die Farbgebung deines Profils solltest du nicht zufällig wählen, da Farben durchaus Einfluss darauf haben können, was deine Follower mit dir verbinden.
Die richtige Farbe für deinen Instagram Feed
Die verschiedenen Farben haben unterschiedliche Bedeutung und können daher in Menschen ein bestimmtes Gefühl auslösen. Wenn du daher einen einheitlichen Instagram Feed gestalten möchtest und die richtigen Menschen anziehen willst, spielt auch die Farb-Psychologie vor allem bei denen Layouts und Grafiken eine große Rolle.
Hier eine kleine Übersicht über die wichtigsten Farben und ihre Bedeutung:
Blau: Die Farbe Blau ist eine der liebsten Farben der Deutschen. Sie ruft daher ein gutes Gefühl hervor und steht oft für das Thema Reisen.
Grün: Grün ist die Farbe der Natur und der Hoffnung und mit der Farbe wird daher oft ein gutes Gefühl verbunden.
Rot: Die Farbe Rot steht für Mut und wird auch oft mit dem Thema „Essen und Genuss“ in Verbindung gebracht.
Gelb: Diese Farbe wird oft mit der Sonne und guter Laune in Verbindung gebracht.
Welche Funktionen sollte ich nutzen?
Um deinen Instagram Feed einheitlich zu gestalten aber auch Interesse bei deinen potenziellen Kunden auszulösen, sollte dein Feed abwechselnd sein. Wechsle zwischen Videos und Fotos, sei kreativ und nutze alle Funktionen, die Instagram dir zu bieten hat. Damit Videos trotzdem optisch in deinen Feed passen, wähle ein extra Coverbild dafür aus, dass du zum Beispiel mit der App Canva gestalten kannst.
Am meisten Reichweite geben momentan die sogenannten Reels. Mehr dazu findest du in diesem Artikel:
Tipps zur Nutzung der Instagram Funktion Reels
Mit diesen Apps gelingt dir ein gelungener Instagram Feed
Lightroom
In der kostenlosen Handyvariante hast du bereits einige Möglichkeiten, deine Bilder einheitlich zu bearbeiten. Du kannst entweder jedes Bild einzeln bearbeiten, Kontraste und Helligkeit entsprechend anpassen, allerdings entstehen dann schnell wieder unterschiedliche Farbstimmungen auf deinen Bildern. Ich empfehle dir, dich für zwei Presets zu entscheiden, die du entweder selbst erstellst oder dir kaufst.
Wenn du deine Bilder immer mit den zwei gleichen Presets bearbeitest, dann bekommst du allein schon dadurch einen einheitlicheren Feed.
Geheimtipp: In der Lightroom App kommst du übrigens auch ganz easy an kostenlose Presets. Unter dem Reiter „entdecken“ werden dir verschiedene Bilder von Fotografen angezeigt. Die Bearbeitungsansätze kannst du ganz einfach als Vorlage speichern.
Was bewirkt eine klare Bildsprache?
- Dein Profil sieht aufgeräumt und professionell aus, was sofort einen guten Eindruck auf neue Besucher macht.
- Du schaffst dir dadurch einen Wiedererkennungswert
Die Farbe/Bildsprache, die du für deinen Social Media Auftritt wählst, solltest du auch für alle Aktivitäten auf anderen Plattformen wie deinem Blog, Pinterest und so weiter verwenden, damit du sofort anhand deiner Posts erkannt wirst.
Canva
Wenn du deine Bilder eigentlich nicht stark bearbeiten möchtest, aber trotzdem Einheit in dein Profil bringen möchtest, eignet sich Canva perfekt dafür.
Entwerfe 2-3 Layouts, unbedingt immer mit dem selben Farbschema- die du zwischen deinen Posts immer wieder einplanst. Ich empfehle dir dafür einen neutralen Hintergrund zu wählen in Pastellfarben oder sogar den Hintergrund komplett weiß zu lassen (kommt auf den Inhalt deines Instagram Feed an). Wenn du nun beispielsweise alle 7 Posts so ein Layout einsetzt mit deinem Lieblingsspruch oder einer Weisheit, dann gibt es einen guten Unterbruch in deinem Profil und es sieht gleich harmonischer aus.
Achtung: Die Designs sollten dafür schlicht sein, nicht zu viele Informationen auf den Layouts selbst vermerken. Im ersten Augenblick mögen manche Posts für dich eventuell etwas zu schlicht wirken, du musst jedoch immer das Gesamtbild im Auge behalten.
So gestaltest du schöne Canva Designs für deinen Feed
- Entscheide dich für drei Farben, die gut zueinanderpassen und sich in deinen Layouts immer wiederholen. Davon sollte eine Farbe deine Hauptfarbe darstellen und die anderen Farben unterstützend wirken. Die Farben sollten untereinander natürlich harmonieren.
- Entscheide dich für 2-3 Stil- Elemente, die sich in deinen Posts immer wiederholen. Zum Beispiel bestimmte Formen wie Kreise oder andere Elemente, zum Beispiel ein bestimmtes Shadowing (Markierung einzelner Wörter).
In diesem Starter Kid bekommst du ansprechende Canva Vorlagen für deinen Instagram Auftritt an die Hand: *

Puzzle Feed

Optisch ein absoluter Hingucker in deinem Instagram Feed ist der sogenannte Puzzle Feed. Dieser wird auch mit Canva erstellt. Diese kannst du entweder selbst erstellen (viel Arbeit) oder Vorlagen auf www.etsy.com herunterladen. Ein Puzzle Feed sieht optisch sehr ansprechend aus- ist aber viel Arbeit. Durch die einzelnen Puzzle Stücke, die manchmal alleine keinen Sinn ergeben, kann sich die Reichweite pro Post reduzieren. Falls du auf Optik und Mehrwert aus bist: Eine super Möglichkeit.
Falls es für dich aber um Reichweite pro Post geht, eher weniger geeignet.
Neben einem Puzzle Feed hast du folgende Möglichkeiten, dein Profil von anderen abzuheben:
1) Unterteile ein großes Bild in mehrere kleine Bilder. Ich empfehle dir bei dieser Variante nur die Unterteilung in max. 3 aufeinanderfolgende Posts, da sich ansonsten das Layout immer wieder, sobald du etwas neues postest, verschiebt.

2) Eine ähnliche Variante in etwas abgewandelter Form ist das Profil von @travelwithcarojonsen, die durch die Unterteilung mit weißen Bannern einen tollen Stilbruch in ihr Profil zaubert.

Lass deiner Kreativität freien Lauf und hebe dich damit von anderen Profilen hervor.
Plane deinen Content vor
Damit dein Feed optisch einheitlich ist aber auch die Postings strategisch einen Sinn ergeben ist es wichtig, deinen Content vorzuplanen. So stellst du sicher, dass du regelmäßig postest und kannst zum Beispiel mit der App „Preview“ bereits vorher anschauen, wie dein Feed nach den Postings optisch aussehen wird.
Zur Planung und automatischen Veröffentlichung deiner Instagram Beiträge eignet sich das Facebook Creator Studio. Instagram gehört zur Facebookgruppe, deshalb hast du nur mit diesem Tool die komplette Anbindung inkl. automatischer Veröffentlichung der Posts und den Insights (Statistiken).
Wenn dir kreative Contentideen fehlen und du bei der strategischen und kreativen Ausrichtung Unterstützung brauchst, helfe ich dir gerne.
Kontaktiere mich gerne für ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch.
Welches Format du für deinen Instagram Feed nutzen solltest
Damit dein Feed optisch gut aussieht, solltest du darauf achten, dass du ein Format verwendest, dass von Instagram unterstützt wird. Das optimale Instagram Format für Bilder ist 5:4.
FAZIT
Es gibt einige Möglichkeiten, dich durch einen ansprechenden Instagram Feed von anderen abzuheben und so Aufmerksamkeit zu erlangen.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Ghost Follower löschen für mehr Reichweite auf Instagram
Bei den mit *gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliatelinks.