Influencer Marketing für dein Unternehmen

Influencer Marketing

Influencer Marketing ist für viele Unternehmen immer noch ein rotes Tuch und eine Marketingmethode mit 1000 Siegeln. Was bringt Influencer Marketing? Auf was sollte ich als Unternehmen achten, um den richtigen Influencer zu finden? Wie startet man eine richtige Kampagne? Ich habe hier für Unternehmen die wichtigsten Fragen beantwortet.

Was unterscheidet Influencer Marketing von anderen Marketing Methoden?

Der perfekte Marketing-Mix, wie er in vielen Fachbüchern vermittelt wird, besteht aus Preis-, Distributions -, Produkt- und Kommunikationspolitik. Unter Kommunikationspolitik verstand man früher, durch Sponsoring, Werbung im TV, Events und so weiter auf sich aufmerksam zu machen. Natürlich ist das weiterhin ein wichtiger Teil, um ein Produkt zu vermarkten. Aber ist das wirklich eine Kommunikation, wie wir uns das vorstellen? Findet dabei ein Austausch statt? Gerade bei herkömmlicher Werbung in Printmedien oder im TV, kommuniziert meist nur einer, nämlich die Marke. Eine Gegenreaktion ist nicht sofort spürbar – außer eventuell an steigenden Verkaufszahlen.

Und genau hier ist der größte Unterschied zum Influencer Marketing. Wer diese Marketingmöglichkeit nutzt, der kommuniziert wirklich mit seinen Kunden. Er bekommt eine zeitnahe Reaktion in Form von Likes, geteilten Inhalten aber auch Kommentaren unter den geposteten Inhalten. Dadurch lässt sich noch zeitnaher und deutlicher erfassen, wie ein neues Produkt ankommt und auch, was die Nutzer kritisch sehen. So kann man ermitteln, welche Vorteile in der Werbung noch besser herausgestellt werden sollten.

Vorteile des Influencer Marketings für Unternehmen

Wenn sich die Zielgruppe deines Unternehmens im Alter zwischen 20 bis 35 Jahren bewegt und du im Konsumgüterbereich unterwegs bist, dann solltest du Influencer Marketing auf keinen Fall außer Acht lassen. Denn die genannte Zielgruppe bewegt sich heute viel mehr in den sozialen Medien als früher. Früher wurden Sänger und Fernsehstars für Werbekampagnen im Fernsehen gebucht, heute übernehmen Influencer oft diesen Part. Sie sind nahe an der Zielgruppe dran, haben oft eine direkte Bindung zu ihren Followern und bewegen sich täglich dort, wo sich auch deine Zielgruppe bewegt: In den sozialen Medien.

Produkte, die von Influencern beworben werden, die authentisch sind und zu deiner Marke passen, erregen die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe dadurch, dass der Influencer auf die Follower vertrauenswürdig wirkt. Die beworbenen Inhalte werden von der Zielgruppe anders aufgefasst als zum Beispiel Werbebanner oder Anzeigen in den Medien. Der Trend heißt „World of Mouth“ Marketing. Werbung eines Influencers, dem wir täglich folgen, hat eine andere Wirkung auf uns wie eine fremde Person, die uns im Fernsehen ein Produkt anpreist. Influencer sind Menschen wie du und ich und teilen daher auch die Dinge, die uns alle interessieren. Es wird das kommuniziert, was für uns alle und damit für die Zielgruppe relevant ist. Sie gehen in ihren Posts auf ihre eigenen Erfahrungen ein und machen dadurch das beworbene Produkt für die Zielgruppe greifbar.

Image Bildung durch Influencer Marketing

Wenn Influencer Marketing sinnvoll eingesetzt wird und ein Creator gefunden ist, der ideal zur Marke und zum Produkt passt, kann dadurch das Image des Unternehmens stark verbessert werden. Denn die Beliebtheit des Influencers kann sich automatisch auf das Unternehmen übertragen. Daher ist die Auswahl des richtigen Partners umso wichtiger. Dazu später mehr. Beispiele für Marken, die allein durch Bewerbung von Influencer Kultstatus erlangt haben:

Nakd Fashion

Oceans Apart

Purelei

Fitvia

Direktes Feedback

Durch Influencer Marketing bekommst du direktes und ungefiltertes Feedback von deiner Zielgruppe. Die Zielgruppe interagiert mit den Beiträgen und gibt somit Anhaltspunkte auf was es ihnen bei dem Produkt ankommt. Durch die Nutzung der Instagram Story Funktion kann man so zum Beispiel auch kleine Meinungsumfragen starten, und bekommt direktes Feedback von der Zielgruppe.

Durch Influencer ist es einfacher bestimmte Inhalte zu verbreiten

Insbesondere durch die Nutzung von individuellen, speziell für das Unternehmen kreierte Hashtags, kann man bewusst bestimmte Inhalte verbreiten und damit schneller seine Präsenz im Netz und im Gedächtnis der Verbraucher steigern. Während man auf Facebook speziell ein bestimmtes Unternehmen suchen muss, um auf die Seite zu kommen, gibt es auf Instagram auch die Möglichkeit neue Kunden anzuziehen, die ansonsten vielleicht nicht auf dein Unternehmen aufmerksam geworden wären. Es birgt aber auch Gefahren. Auch negative Kommentare oder ein schlechtes Image können sich dadurch schnell verbreiten. Daher ist Influencer Marketing nicht einfach so mal schnell gemacht. Es braucht ein Konzept, wie jede andere Marketingmaßnahme auch.

Wie funktioniert Influencer Marketing?

Im Idealfall sieht Influencer Marketing wie folgt aus: Ein Unternehmen entscheidet sich dafür, als Marketingmaßnahme auch den Einfluss von Bloggern/Influencern zu nutzen. Durch diesen Einfluss nennt man diese „Markenbotschafter“, speziell auf Instagram, auch Influencer (Beeinflusser). Das Unternehmen/die Marke sollte sich vor der Kontaktierung eines Influencers über folgende Dinge Gedanken machen:

Zielsetzung der Zusammenarbeit

Welches Ziel wird verfolgt? Soll ein bestimmtes Produkt bekannter gemacht werden oder die Marke an sich? Wie soll die Marke in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. (=Positionierung)

Die Auswahl des richtigen Bloggers/Influencers

Was ist meine Zielgruppe? Alter, Wohnort, Interessen etc. Welcher Blogger/Influencer passt dort hinein? Welchen Themenschwerpunkt sollte der Creator haben, den ich beauftrage? Was ist mir wichtig? Gute Fotos, gute Schreibweise, Followerzahl? Mit welchen Kanal möchte ich werben? Über welche Reichweite ein Influencer verfügt wird meist in einem sogenannten Mediakit verdeutlicht, dass der Blogger bei einer Zusammenarbeit dem Unternehmen zusendet. Dabei handelt es sich um eine Art Präsentation, in der der Influencer seine Kanäle und die Reichweite/Zielgruppe präsentiert.

ACHTUNG: Follower und LIKES können heutzutage gekauft werden. Wichtig ist die Interaktionsrate. Wie viele Kommentare hat der Creator unter seinen Bildern, die sinnvoll sind und daher voraussichtlich nicht von Boots stammen? Wie viel Interaktion gibt es auf Storys zum Beispiel bei Umfragen? Hiervon sollte man Screenshots anfordern.

Es ist oft sinnvoll neben den Sozialen Medien je nach Unternehmen auch Blogmarketing zu nutzen, da man sich somit durch gute SEO Beiträge auch nochmal eine höhere Reichweite verschafft. Wichtig dabei ist auch: Auf welchen Seiten ist euer Unternehmen hauptsächlich präsent?

Folgende Statistiken sollten vor der Zusammenarbeit eingefordert werden:

  • Anzahl der Follower
  • Story Views
  • Reichweite der letzten 14 Posts
  • Interaktionsrate der letzten 14 Posts

Wie berechnet man die Interaktionsrate?

Die Interaktionsrate gibt an, wie das Verhältnis zwischen Followern und Likes/Kommentaren bei dem gewählten Influencer ist. Eine hohe Interaktionsrate spricht dafür, dass der Influencer eine gute Bindung zu seinen Followern hat und daher steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass diese auf Produktempfehlungen reagieren.

Berechnung der Interaktionsrate:

Follower/Likes

Anstatt Likes kann hierfür auch Kommentare gewertet werden, je nachdem, welche Kennzahl mal für sein Anlegen als sinnvoll erachtet.

Was ist mir die Arbeit des Influencers wert

Es hat sich immer mehr eingeschlichen, dass Influencer für ihre Arbeit nicht bezahlt werden. Hierbei gilt zu beachten: Eine Einladung eines Hotels für eine Übernachtung oder ein kostenloses Produkt ist noch keine Bezahlung! Denn diese braucht man, um überhaupt authentisch dafür werben zu können. Die Arbeitszeit an sich, sollte immer zusätzlich bezahlt werden.

Aber natürlich hat auch der Influencer Pflichten. Er gilt als Markenbotschafter, sobald er sich auf einen Auftrag einlässt, d.h: Er muss versuchen ,die Attraktivität des Produktes, des Hotels etc. zu steigern. Es ist nicht einfach nur „cool“ ein Produkt umsonst zu bekommen. Man muss auch wirklich eine Gegenleistung dafür bringen.

Ein Fixpost eines Influencers mit 10 k Followern kostet in der Regel zwischen €200 und € 350.

Das richtige Briefing von Influencern

Möchte ich Vorgaben machen, wie die Postings auszusehen haben oder gebe ich dem Influencer freie Hand?

Für Unternehmen, die sich nicht selbst auf die Suche nach Creatorn machen wollen oder einfach auch nicht genau wissen, auf was man achten sollte und Influencer, die seriöse Partner für eine Zusammenarbeit suchen, gibt es Agenturen. Diese haben sich darauf spezialisiert, Blogger/Influencer und Unternehmen zusammenzubringen. Die Vorteile einer Agentur für ein Unternehmen: Man wird an die Hand genommen und bekommt nach einer Kooperation die Daten zur Reichweite etc. geliefert. Die Agenturen stehen auch oft beratend zur Seite. Für Blogger ist der Vorteil, dass sie sicher bezahlt werden für ihre Arbeit. Oft kosten solche Agenturen aber sehr viel Geld.

Hier findest du ein kostenfreies PDF, dass du als Anhaltspunkt für dein Briefing verwenden kannst:

Download Checkliste

Wieso erreicht ein Influencer die Zielgruppe besser als herkömmliche Werbemaßnahmen?

Der größte und wohl wichtigste Punkt! Weil die Follower dem Influencer vertrauen. Oft folgen sie einem bestimmten Influencer schon eine ganze Zeit, haben das Gefühl ihn zu kennen und auf seinen Rat vertrauen zu können. Und genau da liegt auch die Schwierigkeit für den Influencer: Das Vertrauen darf niemals missbraucht werden! Man sollte nie für etwas werben, hinter dem man nicht steht. Deshalb habe auch ich schon Aufträge abgelehnt, weil sie nicht zu mir, zu meinem Content und meinem Social Media Auftritt passen. Die Follower merken, wenn Content nur noch erstellt wird um Geld zu verdienen.

Wie wird die Wirkung von Influencer Marketing gemessen?

Vielen Unternehmen ist die Wirkung von Influencer Markting noch nicht bewusst. Es wird oft noch nicht als messbares und effektives Marketingmittel wahrgenommen. Es ist aber definitiv eines. Die messbaren Werte unterscheiden sich aber vom herkömmlichen Marketingmaßnahmen. Hier sind nicht die typischen Kennzahlen das Maß aller Dinge, sondern die Reichweite und das Engagement der Beiträge auf dem Blog und den sozialen Medien.

Generell lohnt sich für Marken und Unternehmen die Zusammenarbeit Influencer, wenn sie sich wirklich mit dem Thema vertraut machen und eine Basis schaffen, dass von beiden Seiten her eine vertrauensvolle und positive Zusammenarbeit entsteht. Oft lohnt sich auch eine längere Zusammenarbeit, um die Glaubwürdigkeit zu stärken. Der Online Markt wird sich weiter verändern. Wir dürfen gespannt sein.

Hast du weiter Fragen zu dem Thema und brauchst Unterstützung bei der Auswahl und dem Briefing deines Influencers? Ich berate dich gerne.

Eure Nele

Das könnte dich auch interessieren: Instagram Story Sticker selbst erstellen

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert